Wahrheit und Fiktion im Buch
Die Löwin vom Tafelberg
Das Schreiben historischer Romane erfordert eine Balance zwischen belegten Fakten und erzählerischer Freiheit. Die Löwin vom Tafelberg basiert auf historischen Ereignissen, doch um Catharina Ustings’ Geschichte lebendig werden zu lassen, habe ich einige fiktive Elemente ergänzt und bestimmte Begebenheiten dramaturgisch verdichtet.
Auf meinem Blog erfährst du, was über Catharina und ihre Gefährt:innen tatsächlich bekannt ist und welche Teile der Geschichte meiner Vorstellung entsprungen sind. Außerdem beleuchte ich historische Hintergründe und zeige dir, welche realen Orte und Ereignisse in meinen Roman eingeflossen sind.
Am 26. Juli 1649 legten Leendert Jansz und Nicolas Proot, zwei Überlebende der am Bloubergstrand gestrandeten Haarlem – einem der prächtigsten Schiffe der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC) – den Heren XVII, den führenden Kaufleuten der Gesellschaft, ein Dokument vor. Darin empfahlen sie die Besiedlung der Südspitze Afrikas. Fünf Monate hatten die Schiffbrüchigen unterhalb des Tafelbergs […]
Am 27. Januar 1662 stach die Hoff van Zealand von Wielingen aus in See, um Kurs auf das Kap der Guten Hoffnung zu nehmen. Wielingen ist kein Ort, sondern der Name für eine Wasserströmung, die in der Westerschelde liegt, dem südlichsten niederländischen Meeresarm in der Provinz Zealand, quasi die „Wassergrenze“ zwischen den Niederlanden und Belgien. […]
Catharina vor der Ankunft am KapÜber die Zeit Catharinas vor ihrer Ankunft am Caep de Goede Hope ist (fast) nichts bekannt. Es heißt, dass sie in Lübeck geboren wurde. In den Kirchenbüchern Lübecks und Umgebung taucht der Name Catharina Ustinghs nicht auf, auch nicht in unterschiedlichen Schreibformen. Eine mögliche Erklärung wäre eine uneheliche Abstammung. Illegitime […]