Ein mitreißender Kampf um Gerechtigkeit in einer Zeit voller Umbarmherzigkeit
Inès Keerl
Die Frauen vom Tafelberg. Catharina Ustings‘ mutiger Kampf um ihr Glück
Roman
Kapstadt, 1672. Sieben Jahre nach den dramatischen Ereignissen am Tafelberg steht Catharina Ustings erneut vor einer existenziellen Bedro-hung: Sie wird des Mordes bezichtigt und soll nach Mauritius verbannt werden. Zusätzlich drohen ihre heimliche Affäre mit dem neuen Kom-mandanten und ein gefährliches Geheimnis sie zu vernichten. Gemein-sam mit der ehemaligen Sklavin Amisha und Krotoa, der »Urmutter Südafrikas«, riskiert Catharina alles, um ihre Farm, ihre Freiheit und ihr Glück zu retten.
Drei Frauen, die das Unmögliche wagen
In »Die Frauen vom Tafelberg. Catharina Ustings’ mutiger Kampf um ihr Glück« erzählt Autorin Inès Keerl, deren Debüt »Die Löwin vom Tafel-berg« 2024 für den Goldenen Homer nominiert wurde, die Lebensge-schichte der historischen Person Catharina Ustings weiter, die sie be-reits in ihrem Erstlingswerk in Teilen beleuchtet hat. Nachdem im ersten Band Ustings’ Weg aus ihrer Heimat Lübeck 1662 in die Kapkolonie und den dortigen Widrigkeiten erzählt wird, geht es in diesem Roman um ihren weiteren Lebensweg ab 1672 und wie sie zur ersten Frau wurde, die in der Region Land besitzen durfte. Ustings war ein Freigeist, eine willensstarke, zielstrebige Frau, die sich trotz einiger Rückschläge und persönlicher Tragödien nicht entmutigen ließ und schließlich das Wein-gut Swaaneweide gründete, das bis heute unter dem Namen Steenberg existiert. Neben Ustings spielen in diesem Roman auch zwei weitere starke Frauen eine Rolle, jede von ihnen nimmt in der männerdominier-ten Welt ihr Schicksal in die Hand – mit ganz unterschiedlichem Aus-gang. Keerl zeichnet ebenfalls das Leben der Inderin Amisha nach, die von der Vereinigten Ostindischen Compagnie zur Sklavin gemacht wur-de. Die dritte Protagonistin ist die Khoi-Frau Krotoa, die als Urmutter Südafrikas und Gründerin der Sprache Afrikaans gilt. Nahezu alle Figu-ren des Romans sind historisch belegt, Inès Keerl hat umfangreiche Recherchen angestellt und verbindet die verbrieften Tatsachen aus de-ren Lebensgeschichten sowie die realhistorischen Gegebenheiten der Region rund ums Kap der Guten Hoffnung mit fiktiven Versatzstücken zu einem opulenten historischen Roman. Die Leser:innen folgen den Protagonistinnen in einen unerbittlichen Kampf um Gerechtigkeit und Freiheit sowie auf der Suche nach einem besseren Leben und dem per-sönlichen Glück. Sie wollen die Grenzen des Frauseins in der damali-gen Zeit überwinden. Der Roman macht Südafrikas Kolonialgeschichte greifbar, die Autorin fängt die damalige Zeit authentisch ein, und zeich-net ein lebendiges Bild von Südafrika im 17. Jahrhundert, seiner Natur und seiner Menschen. Eine packende Zeitreise in die afrikanische Kap-kolonie, die viel über die Entstehung des heutigen Kapstadts erzählt – eine mitreißende Lektüre!
Inès Keerl studierte Betriebswirtschaft in Koblenz. Nach neun Jahren in der Wirtschaft begann sie eine Ausbildung zur Drehbuchautorin an der Drehbuchwerkstatt München. Seit über 20 Jahren stammen zahlreiche TV-Serien und Filme aus ihrer Feder. Ihr erster historischer Roman »Die Löwin vom Tafelberg« war für den Goldenen HOMER 2024 nominiert.
Kontakt: Emons Verlag Presseabteilung: Britta Schmitz und Leslie Schmidt
+49 221 56977-0; schmitz@emons-verlag.de (DW 141), schmidt@emons-verlag.de (DW 143)
Inès Keerl
Die Frauen vom Tafelberg. Catharina Ustings‘ mutiger Kampf um ihr Glück
Roman Broschur Köln: Emons Verlag 2025 ISBN 978-3-7408-2600-0
496 Seiten
€ [D] 18,00 € [A] 18,60 Originalausgabe